13. Mai 2025

Wissenstransfer

Microlearning für nachhaltiges Recycling

Seit 2023 engagiert sich die Stiftung Fair Recycling mit dem Projekt „iWrc“ (International Inclusive Waste Recycling Consortium) in Brasilien für die Aus- und Weiterbildung im informellen Sektor des Recyclings. Durch bedürfnisorientierte Microlearning-Kurse über WhatsApp werden die Fähigkeiten der Teilnehmenden gezielt gestärkt. Diese Initiative fördert nicht nur ihre beruflichen Kompetenzen, sondern sie leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs).

Neu: Förderung des Projekts iWrc durch die REPIC-Plattform


Aufgrund des nachhaltigen Erfolgs erhält das iWrc-Projekt jetzt Unterstützung durch die Schweizer REPIC-Plattform. Diese fördert praxisorientierte Projekte, die Schweizer Expertise nutzen, um nachhaltige Technologien und ressourcenschonendes Management in Entwicklungs- und Schwellenländern zu etablieren. Dabei setzt REPIC auf Projektförderung, Wissensverbreitung, Qualitätssicherung und internationale Zusammenarbeit.

Durch diese Förderung wird der langfristige Wissensaustausch gesichert. Die Stiftung Fair Recycling bringt ihre Expertise in die Abfallkurse des iWrc-Programms ein, begleitet das Projekt kontinuierlich und gewährleistet durch regelmässige Berichterstattung an REPIC die Qualität und Weiterentwicklung der Initiative.

Was ist REPIC?
 

Die von den Schweizer Behörden SECO, DEZA, BFE und BAFU unterstützte REPIC-Plattform fördert mit finanziellen Mitteln, Netzwerken und Wissenstransfers innovative Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz. Ziel ist die Verbreitung nachhaltiger Technologien in Entwicklungs- und Transitionsländern.
repic.ch

Besuch vor Ort in einer Kooperative in São Paulo
 

Mai 2025

Der persönliche Austausch vor Ort und das direkte Erleben des Projektfortschritts ist uns ein Anliegen.

repic_team_2025_1.jpg

v.l.n.r.:
Chantale Beolchi, Geschäftsführerin der Stiftung Fair Recycling - Sabine Krattiger, COO der Immark AG und Stiftungsrätin bei Fair Recycling - Beat Grüninger, ESG Service Partner bei iWrc und Projektpartner von Fair Recycling vor Ort in São Paulo

iwrc_microlearning.jpg

Eine iWrc-Mitarbeiterin beim Texten des ersten Lernmoduls mit einem Kooperativmitglied.

schweizer_konsulat_brasilien_5.jpg

Besuch im Schweizer Generalkonsulat in São Paulo, um unser Projekt vorzustellen.

Wir danken Pierre Hagmann, Generalkonsul, und Letícia de Sena Caritá, stellvertretende Leiterin des Swiss Business Hub, für ihre Gastfreundschaft und die Anerkennung unserer Bemühungen zur Förderung integrativer und nachhaltiger Lösungen im Recycling.

v.l.n.r.:
Chantale Beolchi, Geschäftsführerin der Stiftung Fair Recycling - Sabine Krattiger, COO Immark AG und Stiftungsrätin Fair Recycling - Beat Grüninger, ESG Service Partner bei iWrc und Projektpartner von Fair Recycling vor Ort in São Paulo

stiftung_fair_recycling_ausbildung_und_weiterbildung_1.jpg
Prof. Dr. Rainer Bunge, Stiftungsrat Fair Recycling

«Dank der finanziellen Unterstützung von Fair Recycling haben bereits über 1'500 Personen aus dem Abfallsektor in Brasilien an den Kursen teilgenommen.»


Beat Grüninger, ESG Service Partner bei iWrc und Projektpartner von Fair Recycling vor Ort in São Paulo, Brasilien

 

iwrc_zertifikat.jpg

Weitere News